×
Traktatov.net » История леса. Взгляд из Германии » Читать онлайн
Страница 149 из 155 Настройки

Kühnel H. Forstkultur im Mittelalter. Die Anfänge der Laubholz- und Nadelwald-Saat // U. Lindgren (Hrsg.). Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation. Berlin, 2. Auf. 1997. S. 121–123.

Lindner K. Geschichte des deutschen Weidwerks II. Die Jagd im frühen Mittelalter. Berlin, 1940.

Lorenz S. Wald und Stadt im Mittelalter. Aspekte einer historischen Ökologie // Kirchgässner B., Schultis J. B. Wald, Garten und Park. Vom Funktionswandel der Natur für die Stadt. Sigmaringen, 1993. S. 25–34.

Mager F. Der Wald in Altpreußen als Wirtschafsraum. Köln; Graz, 1960.

Pott R. Vegetationsgeschichtliche und pfanzensoziologische Untersuchungen zur Niederwaldwirtschaf in Westfalen. Münster, 1985.

Pott R. Die Haubergswirtschaf im Siegerland. Vegetationsgeschichte, extensive Holz- und Landnutzungen in Niederwaldgebieten des Südwestfalischen Berglandes. Siegen, 1990.

Raumolin J. (Hrsg.). Special Issue on Swidden Cultivation. Suomen Antropologi. Bd. 12 (4). Helsinki, 1987.

Schade G. Untersuchungen zur Forstgeschichte des alten Amtes Winsen an der Luhe. Dissertation. Göttingen/Hann. Münden, 1960.

Schlüter O. Wald, Sumpf und Siedelungsland in Altpreußen vor der Ordenszeit. Halle (Saale), 1921.

Schmithüsen J. Der Niederwald des linksrheinischen Schiefergebirges. Fin Beitrag zur Geographie der rheinischen Kulturlandschaf. Bonn, 1934.

Schubert E. Der Wald: wirtschafliche Grundlage der spätmittelalterlichen Stadt // Herrmann B. Mensch und Umwelt im Mittelalter. Stuttgart, 1986. S. 257–274.

Siewert G. Waldbedeckung und Siedlungsdichte der Lüneburger Heide im Mittelalter. Hannover. 1920.

Wobst A. Der Markwald. Geschichte, Rechtsverhältnisse, wirtschafliche und soziale Bedeutung der deutschrechtlichen Gemeinschafswaldungen in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, 1971.

Zender A. Die Arten und Formen des Waldes im engeren RheinMain-Gebiet. Frankfurt, 1933.

XV. Плотогоны. Молевой сплав. Лес как предмет торговли

Delfs J. Die Flößerei im Stromgebiet der Weser. Bremen-Horn, 1952.

Delfs J. Die Flößerei in Deutschland und ihre Bedeutung für die Volks- und Forstwirtschaf // Keweloh H. – W. Flößerei in Deutschland. Stuttgart, 1985. S. 34–54.

Ebeling D. Der Holländer-Holzhandel in den Rheinlanden. Zu den Handelsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland im 17 und 18. Jahrhundert. Stuttgart, 1992.

Ellmers D. Flößerei in Vorgeschichte, Römerzeit und Mittelalter // Keweloh H. – W. Flößerei in Deutschland. Stuttgart, 1985. S. 12–33.

Hasel K. Herrenwies und Hundsbach. Ein Beitrag zur forstlichen Erschließung des nördlichen Schwarzwalds. Leipzig, 1944.

John G. H. Die Elbfößerei in Sachsen. Dissertation. Leipzig, 1934.

Keweloh H. – W. Vom Baum zum «schwimmenden Dorf». Der Bau von Flößen // Keweloh H. – W. Flößerei in Deutschland. Stuttgart, 1985. S. 55–77.

Keweloh H. – W. Die Floßfahrt und ihre Technik // Keweloh H. – W. Flößerei in Deutschland. Stuttgart, 1985. S. 78-110.

Koller E. Die Holztrif im Salzkammergut. Linz, 1954.

Renner E. Entstehung und Entwicklung der Murgfößerei bis zum Dreißigjährigen Kriege. Dissertation. Freiburg im Breisgau, 1928.