Scheifele M. Als die Wälder auf Reisen gingen. Wald – Holz – Floßerei in der Wirtschafsgeschichte des Enz-Nagold-Gebietes. Karlsruhe, 1996.
Demattio H. Die großräumige wirtschafliche Erschließung und Nutzung abgelegener Waldgebiet im ausgehenden Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Die Errichtung sogenannter Saigerhütten im südostlichen Türinger Wald und ihre Folgen für die Forstwirtschaf // Gundermann E., Beck R. Forum Forstgeschichte. Ergebnisse des Arbeitskreises Forstgeschichte in Bayern 1996. Forstliche Forschungsberichte München. Bd. 161. Freising, 1997. S. 1-17.
Dietz В. Vom spätmittelalterlichen Handwerk zur industriellen Produktionsweise: der Aufstieg des bergischen Papiergewerbes (16. bis 19. Jahrhundert) // Zeitschrif des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 93. 1987/1988 (1989). S. 81-131.
Fehn H. Waldhufendörfer im hinteren Bayerischen Wald. Mitteilungen und Jahresberichte der Geographischen Gesellschaf Nürnberg. Bd. 6. 1937. S. 5-61.
Grünn H. Die Pecher Volkskunde aus dem Lebenskreis des Waldes. Wien; München, 1960.
Hachenberg F. 2000 Jahre Waldwirtschaf am Mittelrhein. Koblenz, 1992.
Hill W. H., Hill A. F., Hill A. E. Antonio Stradivari. Der Meister des Geigenbaus / Aus dem Engl. übertr. von K. Küster. Stuttgart, 1987.
Hillebrecht M. – L. Die Relikte der Holzkohlewirtschaf als Indikatoren für Waldnutzung und Waldentwicklung. Untersuchungen an Beispielen aus Südniedersachsen. Göttinger Geographische Abhandlungen. Bd. 79. Göttingen, 1982.
Jahr W. Die sächsische Sägeindustrie und ihre Standortbedingungen. Abhandlungen des wirtschafswissenschaflichen Seminars zu Jena. Bd. 18 (3). Jena, 1927.
Johann E. Geschichte der Waldnutzung in Kärnten unter dem Einfuß der Berg-, Hütten- und Hammerwerke // Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. Bd. 63. Klagenfurt, 1968.
Kalähne М. Die Entwicklung des Waldes auf dem Nordkranz der Inselkerne von Rügen. Gotha, 1954.
Klages H. Die Entwicklung der Kulturlandschaf im ehemaligen Fürstentum Blankenburg. Historisch-geographische Untersuchungen über das Werk des Oberjägermeisters Johann Georg von Langen im Harz. Forschungen zur Deutschen Landeskunde. Bd. 170. Bad Godesberg, 1968.
Klose H. Über Waldbienenzucht in Lithauen und einigen Nachbargebieten // Stechow E. Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte Lithauens und angrenzender Gebiete. Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaflichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschafen Supplement-Band 9. Abhandlung. München, 1925. S. 343–406, Abb. 1-36.
Klose H. Über die Waldbienenwirtschaf in der früheren Provinz Westpreußen. Beiträge zur Naturdenkmalpfege. Bd. 14 (4). 1931. S. 295–360.
Köstler J. Geschichte des Waldes in Altbayern. München, 1934.
Linnard W. Welsh Woods and Forests: History and Utilization. Cardif, 1982.
Mager F. Der Wald in Altpreußen als Wirtschafsraum. Köln; Graz, 1960.
Riehl G. Die Forstwirtschaf im Oberharzer Bergbaugebiet von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Aus dem Walde 15. Hannover, 1968.