Freud S. (1912e). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW VIII:376–387.
Freud S. (1913i). Die Disposition zur Zwangsneurose. GW VIII:442–452.
Freud S. (1914c). Zur Einführung des Narzißmus. GW X:137–170.
Freud S. (1914g). Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. GW X:126–136.
Freud S. (1915b). Zeitgemäßes Über Krieg und Tod. GW X:323–340.
Freud S. (1915c). Triebe und Triebschicksale. GW X:209–232.
Freud S. (1915e). Das Unbewußte. GW X:263–303.
Freud S. (1916–1917a). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI.
Freud S. (1916–1917g). Trauer und Melancholie. GW X:427–446.
Freud S. (1918b). Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. GW XII:27–157.
Freud S. (1920g). Jenseits des Lustprinzips. GW XIII:1–69.
Freud S. (1921b). Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW XIII:71–161.
Freud S. (1923a). «Psychoanalyse»; «Libidotheorie». GW XIII:209–233.
Freud S. (1923b). Das Ich und das Es. GW XIII:237–289.
Freud S. (1924b). Neurose und Psychose. GW XIII:385–391.
Freud S. (1924d). Der Untergang des Ödipuskomplexes. GW XIII:393–403.
Freud S. (1924c). Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose. GW XIII:361–368.
Freud S. (1924f). Kurzer Abriß der Psychoanalyse. GW XIII:403–427.
Freud S. (1926d). Hemmung, Symptom und Angst. GW XIV:111–205.
Freud S. (1926e). Die Frage der Laienanalyse. GW XIV:207–286.
Freud S. (1927c). Die Zukunft einer Illusion. GW XIV:323–380.
Freud S. (1927e). Fetischismus. GW XIV:309–317.
Freud S. (1930a). Das Unbehagen in der Kultur. GW XIV:419–506.
Freud S. (1933a). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV.
Freud S. (1937d). Konstruktionen in der Analyse. GW XVI:41–56.
Freud S. (1937c). Die endliche und die unendliche Analyse. GW XVI: 57–99.
Freud S. (1939a). Der Mann Moses und die monotheistische Religion. GW XVI:101–245.
Freud S. (1940a). Abriß der Psychoanalyse. GW XVII:63–138.
Freud S. (1940e). Die Ichspaltung im Abwehrvorgang. GW XVII:57–62.
Freud S. (1950c [1895]). Entwurf einer Psychologie. GW Nachtr.: 387–477.
Freud S. (1985c): Briefe an Wilhelm Fließ, 1887–1904. Masson J. M. (Hg.). Frankfurt/M.: Fischer, 1986.
Friedmann R. C. & Downey J. (1994). Homosexuality New English J. Med. 331:923–930.
Frosch J. (1990). Psychodynamic psychiatry, 2 Vols. New York: IUP.
Fuchs T. (2000). Wahnkrankheiten. In: Helmchen H. et al. (Hg) (2000): 597–618.
Gabbard G. O. (1994). Psychodynamic psychiatry in clinical practice. Washington: Am. Psych. Press.
Gabbard G. O. (1999). Gegenübertragung. Die Herausbildung einer gemeinsamen Grundlage. Psyche Z. Psychoanal. 53:972–990.
Gadamer H.-G. (1960). Wahrheit und Methode. Tübingen: J. C. B. Mohr. Neuauflage, 2007, Berlin: Akademie-Verlag.
Gast U., Rodewald F., Hofmann A., Mattheß H., Nijenhuis E., Reddemann L. & Emnch H. M. (2006). Die dissoziative Identitätsstörung. DÄ 103: C 2664–2670.
Geißler Р. (2003). Körperbilder. Giessen: Psychosozial.
Gergely G. (2000). Ein neuer Zugang zu M. Mahler: Normaler Autismus, Symbiose, Spaltung und libidinöse Objektkonstanz aus der Perspektive der kognitiven Entwicklungstheorie. Psyche Z. Psychoanal. 56, 2002: 829–838.