Harlow H. F. & Zimermann R. R. (1958). The development of affectional responses in infant monkeys. Proc. Am. Philosophical Soc. 102:501–509.
Hartmann H. (1927). Die Grundlagen der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett, 1972.
Hartmann H. (1964). Zur psychoanalytischen Theorie des Ichs. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hartmann H.-P. & Milch W. (2000). Übertragung und Gegenübertragung. Giessen: Psychosozial.
Hartmann H., Milch W., Kutter P. & Paäl J. (2007). Das Selbst im Lebenszyklus. Giessen: Psychosozial.
Haubl R. & Lamott F. (Hg.) (1994). Handbuch der Gruppenanalyse. Berlin/München: Quintessenz.
Haubl R. & Mertens W. (1996). Der Psychoanalytiker als Detektiv. Eine Einführung in die psychoanalytische Erkenntnistheorie. Stuttgart: Kohlhammer.
Haynal A. (1989). Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Fischer. Neuauflage, 2000, Giessen: Psychosozial.
Hayne M. & Kunze D. (Hg.) (2004). Moderne Gruppenanalyse. Theorie, Praxis und Anwendungsgebiete. Giessen: Psychosozial.
Heberle B. (2006). Die frühe Vater-Kind-Beziehung. In: Dammasch F. & Metzger H.-G. (Hg.) (2006): 20–41.
Heigl-Evers A. & Heigl F. (1979). Struktur und Prozeß in der analytischen Gruppentherapie. In: Heigl-Evers A. (Hg.). Lewin und die Folgen. München: Kindler, 778–789.
Helmchen H., Henn F., Lauter H. & Sartorius N. (Hg.) (2000). Schizophrenie und affektive Störungen. Bd. 5. Psychiatrie der Gegenwart. Heidelberg: Springer.
Henningsen F. (2005). Destruction and guilt. Int. Psychoanal. 86:353–374.
Henseler H. (1974). Narzißtische Krisen. Zur Psychologie des Selbstmords. Reinbek: Rowohlt. Neuauflage, 2000, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Herold R. & Weiß H. (2000). Übertragung. In: Mertens, W& Waldvogel B. (Hg.) (2000): 758–771. 2. Auflage 2002.
Hermann I. (1993). Die Psychoanalyse als Methode. Köln-Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hinshelwood R. D. (1989). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: VIP, 1993. Neuauflage, 2004, Stuttgart: Klett-Cotta.
Hirsch M. (Hg.) (1989). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Heidelberg: Springer. Neuauflage, 1998, Giessen: Psychosozial.
Hoffmann S. O. (1979). Charakter und Neurose. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Neuauflage, 1984.
Hoffmann S. O. (1999). Die phobischen Störungen (Phobien). Forum Psa. 15:237–252.
Hoffmann S. O. & Hochapfel G. (2005). Einführung in die Neurosenlehre. Stuttgart: Schattauer.
Horkheimer M. (1963). Über das Vorurteil. Köln: Westdeutscher Verlag.
Horkheimer M. & Adorno T. (1947). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M.: Fischer, 1984. Neuauflage, 2006.
Husserl E. (1900/1901). Logische Untersuchungen. 2 Bde. Halle: Niemeyer. Taschenbuch, 1993.
Isaacs S. (1952). The nature and function of phantasy. Int. J. Psychoanal. 29:75–97.
Isay R. A. (1989). Being homosexual: Gay men and their development. New York: Farrar, Straus, Giroux.
Jacobs T. J. (1986). On countertransference enactments. J. Am. Psychoanal. Ass. 34:289–307.
Jacobson E. (1964). Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1973. 2. Auflage, 1982.