×
Traktatov.net » Психоанализ. Введение в психологию бессознательных процессов » Читать онлайн
Страница 233 из 243 Настройки

Kinston W. & Cohen J. (1986). Primal repression: Clinical and theoretical aspects. Int. J. Psychoanal. 67:337–355.

Klauber J. (1980). Schwierigkeiten in der analytischen Begegnung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 2. Auflage, 1988.

Kleij G. van der (1982). About the matrix. Group Analysis XV:219–234.

Klein M. (1962). Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart: Klett-Cotta. Neuauflage, 2006.

Klitzing K. V. (2002). Frühe Entwicklung im Längsschnitt. Psyche Z. Psychoanal. 56:863–887.

Köhler L. (1996). Entstehung von Beziehungen: Bindungstheorie. In: Uexküll T. V. (Hg.) (2005): 222–230.

Köhler L. (2000). Die von Heinz Kohut begründete Selbstpsychologie. In: Kutter P. (Hg.) (2000): 9–27.

Körner J. (1985). Vom Erklären zum Verstehen in der Psychoanalyse. Göttingen: Van-denhoeck & Ruprecht.

Kogan I. (1990). Vermitteltes und reales Trauma in der Psychoanalyse von Kindern von Holocaust-Überlebenden. Psyche Z. Psychoanal. 44:533–544.

Kohon E. (1986). The British school of psychoanalysis: The independent tradition. London: Free Ass. Books.

Kohut H. (1971). Narzißmus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1973. Neuauflage, 2002.

Kohut H. (1977). Die Heilung des Selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1979. 2. Auflage, 1999.

Kolk B. A. v. d. (1996) (Ed.). Traumatic stress. New York: Gilford. Dt: Traumatic Stress. Paderborn: Junfermann.

Koukkou M., Leuzinger-Bohleber M. & Mertens W. (Hg.) (1998). Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog, 2 Bde. Stuttgart: VIP.

Krause R. (1983). Zur Onto– und Phylogenese des Affektsystems und ihre Beziehung zu psychischen Störungen. Psyche Z. Psychoanal. 37:1016–1043.

Krause R. (1988). Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verständnis der frühen Störungen. Psychother. Med. Psychol. 38:77–86.

Krause R. (1997/98). Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer.

Krause R. & Lütolf P. (1988). Facial indicators of transference processes within psychoanalytic treatment. In: Dahl H. & Kächele H.: Psychoanalytic process research strategies. Heidelberg: Springer.

Krause R. & Merten J. (1996). Affekte, Beziehungsregulierung. Übertragung und Gegenübertragung. Z. Psychosom. Med. 42:261–280.

Krystal H. (2000). Psychische Widerständigkeit. Anpassung und Restitution bei Holocaust-Überlebenden. Psyche Z. Psychoanal. 54:840–859.

Küchenhoff J. (1985). Das hypochondrische Syndrom. Nervenarzt 56:225–236.

Küchenhoff J. (1994). Spezifitätsmodelle in der psychosomatischen Medizin. Z. psychosom. Med. 40:236–248.

Küchenhoff J. (1995). Biopsychosoziale Wechselwirkungen im Krankheitsverlauf des Morbus Crohn. Z. Psychosom. Med. 41:306–328.

Küchenhoff J. (2005). Trauma, Konflikt, Repräsentation. Trauma und Konfliktein Gegensatz? In: Ders.: Die Achtung vor dem Anderen: 309–327. Weilerswist: Velbrück.

Küng H. (1987). Freud und die Zukunft der Religion. München: Piper.

Kuiper P. C. (1968). Die seelischen Krankheiten des Menschen. Stuttgart: Klett.

Kuiper P. C. (1976). Die Verschwörung gegen das Gefühl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Kutter P.