×
Traktatov.net » Психоанализ. Введение в психологию бессознательных процессов » Читать онлайн
Страница 236 из 243 Настройки

(1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Taschenbuch, 2000.

Lorenzer A. (1974). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Neuauflage, 1988.

Lorenzer A. (1984). Intimität und soziales Leid. Archäologie der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Fischer.

Lorenzer A. (1985). Das Verhältnis der Psychoanalyse zu ihren Nachbardisziplinen. In: Ders. (1988). Kulturanalysen. Frankfurt/M.: Fischer.

Luborsky L. (1995). Einführung in die analytische Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2. Auflage.

Mahler M. S., Рinе F. & Bergmann A. (1975). Die psychische Geburt des Menschen. Frankfurt/M.: Fischer, 1978. Neuauflage, 1999.

Maier C. (2006). Übertragungspsychose. Psyche Z. Psychoanal. 60:291–318.

Marcuse H. (1955). Eros and civilisation. Boston: Beacon Press. Dt: Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1969; Neuauflage, 1997.

Marneros A. (1989). Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Heidelberg: Springer.

Marty P. & de M’Uzan M. (1963). La pensee operatoire. Revue Franaise de Psychanalyse 27:345–356. Dt: Das operative Denken. Psyche Z. Psychoanal. 32:974–984.

Masson J. M. (1984). The assault on truth. New York: Farrar, Straus & Giroux. Dt: Was hat man dir, du armes Kind, getan? Reinbek: Rowohlt 1986. Neuauflage 1994, Freiburg: Kore.

McDougall J. (1978). Plädoyer für eine gewisse Anormalität. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989.

McDougall J. (1982). Theater der Seele. Illusion und Wahrheit auf der Bühne der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.

McGlashan T. (1984). The chestnut lodge follow-up study II. Longterm outcome of schizophrenia and the affective disorders. Archives of General Psychiatry 41:586–601.

Meltzer D. (1973). Sexual states of mind. Perth: Clunie Press. Menninger K. & Holzman P. (1958). Theory of analytic technique. New York: Basic Books. Dt: Theorie der psychoanalytischen Technik. Stuttgart: frommann-holzboog, 1977.

Mentzos S. (Hg.) (1984). Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Frankfurt/M.: Fischer.

Mentzos S. (Hg.) (1995). Depression und Manie. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

Mentzos S. (Hg.) (2000). Die «endogenen» Psychosen als Psychosomatosen des Gehirns. In: Müller T. & Matejek N. (Hg.) (2000). Ätiopathogenese psychotischer Erkrankungen. Forum Psa. Psychosentherapie 3:13–33.

Mentzos S. (Hg.) (2003). Psychodynamik und Therapie affektiver Psychosen. In: Müller T. & Matejek N. (2003). Af fektive Psychosen. Forum Psa. Psychosentherapie 9:1–17.

Mertens W. (1981). Neue Perspektiven der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.

Mertens W. (1992). Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität. Stuttgart: Kohlhammer.

Mertens W. (2007). Zur Konzeption des Unbewussten – Einige Überlegungen zu einer interdisziplinären Theoriebildung zum Unbewussten. In: Geus-Mertens E. (Hg.). Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert: 114–163. Stuttgart: Kohlhammer.

Mertens W. & Waldvogel B. (Hg.) (2000). Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer. 2. Auflage, 2002, 3. Auflage, 2007.