Richter H.-E. (1963). Eltern, Kind, Neurose. Stuttgart: Klett.
Ricceur P. (1969). Die Interpretation. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Taschenbuch, 2004.
Riesman D. (1950). The lonely crowd. Dt: Die einsame Masse. Reinbek: Rowohlt, 1977.
Röder Ch., Overbeck G. & Müller T. (1995). Psychoanalytische Theorie zur Hypochondrie. Psyche Z. Psychoanal. 49:1068–1098.
Rosier W. (2000). Psychosoziale Aspekte der Schizophrenie. In: Helmchen H. et al. (Hg.) (2000): 181–192.
Rosenfeld D. (1992). The psychotic. London: Karnac.
Rosenfeld H. (1964). Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Rosenfeld H. (1971). Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebens – und Todestriebes aus klinischer Sicht. Psyche Z. Psychoanal. 25:476–493.
Rosenfeld H. (1987). Sackgassen und Deutungen. Therapeutische und antitherapeutische Faktoren der psychoanalytischen Behandlung von psychotischen, Borderlineund neurotischen Patienten. München/Wien: VIP 1990.
Roskamp H. & Wilde K. (1999). Grundzüge der Neurosenlehre. In: Loch W. (1999): 81–194.
Rost W. D. (1999). Psychoanalyse des Alkoholismus. Stuttgart: Klett-Cotta.
Rotmann M. (1978). Über die Bedeutung des Vaters in der Wiederannäherungsphase. Psyche Z. Psychoanal. 32:1105–1147.
Rudolf G. (2004). Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer. 2. Auflage, 2006.
Rüger L.-B., Stuhr U. & Beutel M. (2002). Forschen und Heilen in der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.
Rupprecht-Schampera U. (1997). Frühe Triangulierung in der Hysterie. Psyche Z. Psychoanal. 51:637–664.
Sachsse U. (1993). Selbstverletzendes Verhalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Sandell R., Blomberg J., Lazar A., Schubert J., Carlsson J. & Broberg J. (1996). Wie die Zeit vergeht. Forum Psa 15:327–347.
Sandell R. (2001). Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Psychotherapien. Psyche Z. Psychoanal. 55:277–310.
Sandler J. (1964). Zum Begriff des Uber-Ichs. Psyche Z. Psychoanal. 18: I:721–743, II:812–828.
Sandler J. (1976). Gegenübertragung und die Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche Z. Psychoanal. 30:297–305.
Sandler J. (Hg.) (1991). Über Freuds «Zur Einführung des Narzißmus». Stuttgart: frommann-holzboog, 2000.
Sandner D. (1978). Psychodynamik in Kleingruppen. München: Reinhardt.
Schacht L. (2005). Die früheste Kindheitsentwicklung und ihre Störungen aus der Sicht Winnicotts. In: Uexküll T. V. (Hg.) (2005): 93–107.
Schafer R. (1983). The analytic attitude. New York: Basic Books.
Scharfenberg J. (1968). Sigmund Freud und seine Religionskritik als Herausforderung für den christlichen Glauben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schindler W. (1951). Family pattern in group formation and therapy. Int. J. Group Psychother. 1:100–105. Dt. Das Familienmodell in der Gruppenbildung und Therapie. In: Ders. (1980). Die analytische Gruppentherapie nach dem Familienmodell: 17–22. München: Reinhardt.
Schmidt-Hellerau C. (1993). Überbau oder Fundament? Zur Metapsychologie und Metapsychologiedebatte. Psyche Z. Psychoanal. 47:1–30.
Schmidt-Hellerau C. (2002). Überlegungen zur gegenwärtigen amerikanischen Psychoanalyse. Psyche Z. Psychoanal. 56:657–686.