×
Traktatov.net » Психоанализ. Введение в психологию бессознательных процессов » Читать онлайн
Страница 237 из 243 Настройки

Metzger H. G. (2002). Zwischen Dyade und Triade. Neue Horizonte und traditionelle Rollen für den Vater. In: Steinhardt K., Datler W. & Gstach J. (Hg.): Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit. Giessen: Psychosozial, 29–42.

Meyer A.-E. (1981). Psychoanalytische Prozeßforschung zwischen der Skylla der «Verkürzung» und der Charybdis der «systematischen akustischen Lücke». Z Psychosom Medizin 27:103–106.

Milch W. (2001). Lehrbuch der Selbstpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

Milgram S. (1969). Obedience to authority New York: Harper & Row. Dt: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek: Rowohlt, 1974, Neuauflage, 1997.

Mitscherlich A. (1967). Bedingungen der Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten. Die zweiphasige Abwehr. In: Ders.: Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin 2:42–54. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 2. Auflage, 1975. Gesammelte Schriften, Bd. II:142–153, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983.

Mitscherlich A. & Mitscherlich M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. In: Gesammelte Schriften, Bd. IV, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983.

Mitscherlich-Nielsen M. (1978). Das Ende der Vorbilder. München: Piper. Hörkassette, 1997.

Moberly E. R. (1983). Psychogenesis. The early development of gender identity London: Routledge & Kegan.

Modell A. (1991). The centrality of the psychoanalytic setting and the changing aims of treatment. Psa. Q. 57:577–596.

MöllerH.-J. (1978). Psychoanalyse, erklärende Wissenschaft oder Deutungskunst? München: Fink.

Morgenthaler F. (1984). Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Frankfurt/M.: Qumran. Neuauflage, 2004, Giessen: Psychosozial.

Moser T. (1989). Körpertherapeutische Phantasien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Moser U. (2005). Transformationen und affektive Regulierung in Traum und Wahn. Psyche Z. Psychoanal. 59: 718–765.

Moser U. & Zeppelin I. V. (1996). Zur Entwicklung des Affektsystems. Psyche Z. Psychoanal. 50:32–84.

Müller T. (1990). Antike Rhetorik und bürgerliche Identität. Tubingen: Niemeyer.

Müller T. (1999). Unbewußte Inszenierungen in der Behandlung schizophrener Psychosen. Psyche Z. Psychoanal. 53:711–741.

Müller T. (2001). Über psychotische Persönlichkeitsorganisation. In: Schwarz F. & Maier C. (Hg.). Psychotherapie der Psychosen: 28–38. Stuttgart: Thieme.

Müller T. (2003a). Über psychotische Identifizierungen. Psyche Z. Psychoanal. 57:35–62.

Müller T. (2003b). Zur Verwerfung bei einem Fall psychotischer Hypochondrie. In: Nissen B. (Hg.) (2003): 253–276.

Müller T. (2004a). On psychotic transference and counter transference. Psa. Q. 73:413–451.

Müller T. (2004b). Die Beziehung zwischen psychotischen und nicht-psychotischen Persönlichkeitsanteilen. Z. Psa. Theorie u Praxis 19:201–230.

Müller T. (2007). Rahmen, Setting. In: Mertens W. & Waldvogel B. (Hg.) (2000), 3. Aufl. 2007 (im Druck).

Müller T. (2008). Ausgewählte Probleme der Behandlungstechnik in der Psychosentherapie. Z. Psa. Theorie u Praxis 22 (im Druck).

Mueser K. T. & Berenbaum H. (1990). Psychodynamic treatment for schizophrenia: Is there a future? Psychol. Med. 20: 253–262.