Ehlert M. & Lorke B. (1988). Zur Psychodynamik der traumatischen Reaktion. Psyche Z. Psychoanal. 42:502–532.
Ehlert-Balzer M. (1996). Das Trauma als Objektbeziehung. Forum Psa. 12:291–314.
Ehlich K., Koerfer A., Redder A. & Weingarten R. (Hg.) (1990). Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Ehrenberg A. (1998). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus, 2004.
Eickboff F. W. (2006). On “Nachträglichkeit”: The modernity of an old concept. Int. J. Psychoanal. 87:1453–1470.
Eisenberg L. (2005). Are genes destiny? World Psychiat. 4:5–9.
Elias N. (1969). Über den Prozeß der Zivilisation. Bern: Francke. Neudruck, 2001, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Erdheim M. (1988). Die Psychoanalyse und das Unbewußte in der Kultur. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 2. Auflage, 2001.
Erikson E. H. (1950). Kindheit und Gesellschaft. Klett: Stuttgart, 1961. Neuauflage Stuttgart: Klett-Cotta, 2005.
Erikson E. H. (1975). Lebensgeschichte und historischer Augenblick. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1977. 2. Auflage, 1984.
Ermann M. (2004). Lehrbuch der psychotherapeutischen Medizin. Frankfurt/M.: Fischer.
Etchegoyen R. H. (1991). Fundamentals of psychoanalytic technique. London: Karnac.
Faimberg H. (1988). The telescoping of generations. Genealogy of certain identifications. Contemp. Psa. 23:99–118.
Fairbairn W. R. D. (1952). Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen. Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie. Giessen: Psychosozial, 2000.
Federn P. (1956). Ich-Psychologie und die Psychosen. Bern: Huber. Neuauflage, 1998, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Feinsilver D. (Ed.) (1986). Schizophrenic disorders. Psychoanalytic essays in memory of P. N. Pao. London: Analytic Press.
Felitti V. J. et al. (2007). Ergebnisse der Adverse Childhood Experiences (АСЕ) – Studie zu Kindheitstrauma und Gewalt. Trauma u Gewalt 2:18–32.
Feinchel O. (1934–1938). 119 Rundbriefe, Bd. I: Europa. Reichmayr J. & Mühleitner E. (Hg.). Frankfurt/M.-Basel: Stroemfeld, 1998.
Fenichel O. (1945). Psychoanalytische Neurosenlehre. Freiburg: Walterm 1975. Neuauflagem 2005, Giessen: Psychosozial.
Ferenczi S. (1912). Symbolische Darstellung des Lustund Realitätsprinzips im Ödipus-Mythos. Imago 1:25–47.
Ferenczi S. (1924). Versuch einer Genitaltheorie. Leipzig/Wien/Zürich: Int. Psychoanal. Verl.
Ferenczi S. (1931). Kinderanalysen mit Erwachsenen. In: Ders.: Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. III:490–510, Bern: Huber, 1964.
Ferenczi S. (1932). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft. In: Ders.: Bausteine der Psychoanalyse, Bd. III:511–525, Bern: Huber, 1964.
Ferro A. (1999). Das bipersonale Feld. Giessen: Psychosozial, 2003.
Fetscher R. (1978). Grundlinien der Tiefenpsychologie von S. Freud und C. G. Jung in vergleichender Darstellung. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog. Fhtenakis W. E. (1985). Väter. München: Urban & Schwarzenberg. München: dtv, 1988.
Filipini S. (2005). Perverse relationships: The perspective of the perpetrator. Int. J. Psychoanal. 86:755–773.