10. Pathogenetische und Therapeutische Aspekte der Melancholie als Endokosmogener Psychose // Der Nervenarzt. 1975. Bd. 46. S. 525–531.
11. Die Begründung psychiatrischer Erfahrung und psychiatrischer Methoden in philosophischen Konzeptionen vom Wesen des Menschen // Neue Anthropologie. Bd. 6. Philosophische Anthropologie / Hrsg. H.– G. Hadameg, P. Vogel. Stattgart; München: Thieme, 1975. S. 138–181.
12. Psychopathologie der Cyclothymie // Der Nervenarzt. 1977. Bd. 48. S. 335–341.
13. Martin Bubers Einfl uß auf die anthropologische Wende in der Medizin // Der Nervenarzt. 1980. Bd. 51. 302–306.
14. Psychiatrie als geistige Medizin. München: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 1987. – 335 S.
15. Subjekt und Person in der Medizin // Neue Hefte für Philosophie. 1988. Bd. 27 / 28. S. 125–165.
16. Die Geburt des «Menschengott» aus der Aura des epileptischen Kirilloff in Dostojewskijs «Dämonen» // Fundamenta Psychiatrica. 1989. Bd. 3. S. 234-20.
17. Die epileptogene Erniedrigung des Daseins // Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie. 1990. Bd. 38. S. 369–375.
18. Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald: G. Pressler, 1992. – 253 S.
19. Der Sinn und die Zwecke: Zur Antinomik vin Begrenzung und Erweiterung der Freiheit durch die Zwecke // Sinnverlust und Sinnfi ndung in Gesundheit und Krankheit / Hrsg. H. Csef. Würzburg: Königshausen amp; Neumann, 1998. S. 51–59.
Вильгельм Бланкенбург
1. Daseinsanalytische Studie über einen Fall paranoider Schizophrenie // Schweizerisches Archiv für Neurologie und Psychiatrie. 1958. Bd. 81. S. 9-105.
2. Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit: Ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarmer Schizophrenien. Stuttgart: F Enke, 1971. – 154 S.
3. Hysterie in anthropologischer Sicht // Praxis der Psychotherapie. 1974. Bd. 19. S. 262–273.
4. Was heißt «Erfahrung»? // Versuche und Erfahrung / Hrsg. A. Métraux, C. F Graumann. Bern; Stuttgart; Wien: H. Huber, 1975. S. 140–146.
5. Grundlagenprobleme der Psychopathologie // Der Nervenarzt. 1978. Bd. 49. S. 140–146.
6. Wie weit reicht die dialektische Betrachtungsweise in der Psychiatrie? // Jahrbuch für Medizinische Psychologie, Anthropologie und Psychotherapie. 1981. Bd. 29. S. 45–66.
7. Körper und Leib in der Psychiatrie // Schweizerisches Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. 1981. Bd. 131. S. 13–39.
8. Phänomenologie der Leiblichkeit als Grundlage für ein Verständnis der Leiberfahrung psychisch Kranker // Daseinsanalyse. 1989. Bd. 6. S. 161–193.
9. Wirkfaktoren paradoxen Vorgehens in der Psychotherapie // Wirkfaktoren in der Psychotherapie / Hrsg. H. Lang. Berlin: Springer, 1989. S. 122–138.
10. Phänomenologie als Grundlagendisziplin der Psychiatrie // Fundamenta Psychiatrica. 1991. Bd. 5. S. 92-101.
11. Vitale und existentielle Angst // Das Phänomen Angst / Hrsg. H. Lang, H. Faller. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1996. S. 43–73.
12. Le phénomène psychosomatique et la relation du corps à l’esprit: Implications pour la médicine et pour la psychiatrie // Passage à l‘acte / Éd. P Jonckheere. Paris-Bruxelles: De Boeck amp; Larcier, 1998. P. 181–197.