• Teply, Karl, Die erste armenische Kolonie in Wien, in «Wiener Geschichtsblätter», 28, 1973, 105–118.
• Teply, Karl, Türkische Gesandtschaften nach Wien (1488–1792), in «Österreich in Geschichte und Gegenwart», 20, 1976, 14–32.
• Teply, Karl, Die Einführung des Kafees in Wien: Georg Franz Kolschitzky, Johannes Diodato, Isaak de Luca, Wien, 1980.
• Teply, Karl, Türkische Sagen und Legenden um die Kaiserstadt Wien, Graz, 1980.
• Thiriet, Jean-Michel, über die Herkunft der Italiener in Wien vom Ende des 16. Jh. Bis zur Mitte des 18. Jh., «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 52/53 (1996/1997), 156–165.
• Thiriet, Jean-Michel, Mourir à Vienne aux XVII'. XVIII' Siècles. Le cas des Welsches, in «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 52/53(1996/1997), 205–217.
• Timoni, Emanuele, Historie Variolarum quae per insitionem excitantur, Venetia, 1713.
• Tomenendal, Kerstin, Das türkische Gesicht Wiens, Wien-Köln-Weimar, 2000.
• Topka, Rosina, Der Hofstaat Kaiser Karls VI., Dissertiation, Wien, 1954.
• Trawnicek, Peter, Wien 1716. Die Stadt im Spiegel ihrer Totebeschauprotokolle, in «WienerGeschichtsblätter», 58, 2003, 104–129.
• Treiber, Johannes Philippus, De excussione fenestrarum, Halae Salicae, Hilliger, 1737.
• Tschernuth, Uta, Die kärntner Studenten an der Wiener Universität 1365–1900, Dissertation, Wien, 1984.
• Tschol, Helmut, Gottfried Philipp Spannagel und der Geschichtsunterricht Maria Theresias, «Zeitschrift für katholische Theologie», 83, 1961, Heft 2, Sonderabdruck, 208–221.
• Turba, Gustav, a cura di, Die pragmatische Sanktion, Wien, 1913.
• Umständliche Beschreibung von Weyland Ihrer Mayestät / JOSEPH / Dieses Namens des Ersten / Römischen Kayser / Auch zu Ungarn und Böheim Könih / u. Erz^Herzogen zu Oesterreich / u. u. Glorwürdigsten Angedenkkens Ausgestandener Kranckheit / Höchst=seeligstem Ableiben / Und dann erfolgter Prächtigsten Leich=Begängnuß / zusammengetragen / und verlegt durch Johann Baptist Schönwetter, Wienn, 1711.
• Urban, Leopold, Die Orangerie von Schönbrunn, Diplomarbeit, Wien, 1992.
• Urban, Leopold, Die Orangerie von Schönbrunn, Wien, 1999.
• Valesio, Francesco, DiariodiRoma 1700–1742, Milano, 1978.
• Vandano, Vittoria, Le grandi famiglie d'Europa: gli Asburgo (II), Milano, 1972.
• Vercellin, Giorgio, Solimano il Magnifi со, Firenze, 1997.
• Vienna Gloriosa, id est Peraccurata amp; Ordinate Decriptio Toto Orbe Celeber-rimae Cesareae nee non Archiducalis Residentiae Viennae, Viennae Austriae, Anno 1703.
• Viti, Ludovico, Chi cerca, truova. Dialoghi d'un Romano, e d'un Bolognese Professori Celebri di Medicina sopra la Cura de'Vaiuoli oecorsi in perugia L'Anno 1712…aggiugnendo in fine un breve Discorso delPInfluenza Catar-raledel 1713, Perugia, Pe'l Costantini Stamp. Camer. 1713.
• «Volkszeitung», 212, Dienstag 3. August 1937, 3.
• «Volkszeitung», 13, Sonntag 14 Jänner 1940, 7.
• Voltaire, Le siècle de Louis XIV, Paris, 1751.
• Wagner, Franciscus, S. J., Historia Josephi Caesaris, Wien, 1745.