• Otruba, Gustav, Die Wiener Rotschilds. Aufstieg und Untergang einer Familie, in «Wiener Geschichtsblätter», 42, 1987, 148–168.
• Paré, Ambroise, Les Oeuvres, Lyon, 1664.
• Parish, H.-J., A History of Immunization, London, 1965.
• Pasteur, Claude, Le beau vice, ou les homosexuelles à la Cour de France, Paris, 1999.
• Paulucci de' Calboli, Fabrizio, Cenni biografici dei Cardinali délia fam. P.d.C, Forli, 1925.
• Perger. Richard; petrisch, Ernst Dieter, Der Gasthof «Zum Goldenen Lamm» in der Leopoldstadt und seine türkischen Gäste, «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 55 (1999), 147–172.
• Perger, Richard, Die ungarische Herrschaft über Wien 1485–1490 und ihre Vorgeschichte. Zum 500. Todestag des ungarischen Königs Matthias Corvinus (gestorben 6. April 1490 in der Burg zu Wien), in «Wiener Geschichtsblätter», 45, 1990, 53 – 102.
• Perger, Richard, Die Haus– und Grundstückskäufe des Prinzen Eugen in Wien, in «Wiener Geschichtsblätter», 41, 1986, 41–84.
• Peter des Großen, Czar, Tagebuch vom Jahre 1698 bis zum Schlüsse des Neustädte Friedens, Berlin – Leipzig, 1773.
• Piccolomini, Enea Silvio, Historia Friderici III Imperatoris, Cap. I, De Urbe Vienna, 1426–1429, trad. it. Vienna net 400, a cura di Baccio Ziliotto, Trieste, 1958.
• Pils, Susanne Claudine, «daz er mih nit halb so lieb hadt alß wie ich ihm…». Liebe und Sexualität im ehelischen Nicht-Alltag von Johanna Theresia und Ferdinand Bonaventura Harrach, «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 52/53 (1996/1997), 397–414.
• Pils, Susanne Claudine, Bestimmte Männlichkeit. Überlegungen zur Erziehung adeliger Knaben im 17. und 18. Jh., «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 60 (2004), 275–285.
• Pils, Susanne Claudine, Hof/Tratsch. Alltag bei Hof im ausgehenden 17. Jh., «Wiener Geschichtsblätter», 42, 1987, 77–99.
• Pipers, Enzyklopädie des Musiktheaters, München, 1997.
• Pompöser Einzug Ihro Königl. Majest. Josephi I. Römisc: und Hungarischen Königs / u. Mit Ihro Majestätt Wilhelmina Amalia Rom. Königin / Königl. Geapons. / u. So Den 24. febraurii 1699 zwischen 4. und 5, Uhr…
• Praesagium Josephi propriae mortis, Leipzig, 1711.
• Pum, Susanne, Die Biographie Karls VI. von Gottfried Philipp Spannagel. Ihr Wert als Geschichtsquelle, Hausaufgabe, Wien, 1980.
• Quincy, Louis-Dominique, Mémoires sur la vie du Comte de Marsigli, 2 Bände, Zürich, 1741.
• Ramazzinus, Bernardinus, Rede von der Ansteckenden Seuche des Rindviehes im 1711 Jahre, Hannoverund Lüneburg, 1746.
• Rapport de l'Académie de Médecine sur les vaccinations pour l'année 1856, Paris, 1857.
• Raschauer, Oskar, Schönbrunn, der Schlossbau Kaiser Josephs I., Wien, 1960.
• Rauscher, Peter, Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556–1576), Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Band 41, München, 2004.
• Razzell, Peter, The conquest of smallpox: the impact of inoculaiton on smallpox mortality in eighteenth century Britain, Sussex, 1977.