• Görlich, Ernst Josef, Graubündner in Wien, in «Wiener Geschichtsblätter», 26, 1971, 211ss.
• Greuel, Veronika, Oratorien am Wiener Hof. Die Komponistin Camilla de Rossi, in: aavv. Frauen in der Aufklärung, Frankfurt am Main, 1995, 426–447.
• Gschliesser, Oswald, «Die Bekämpfung der Fremdenwörter durch den Reichsvizekanzler Grafen Schönborn im 18. Jahrhundert». Innsbruck. Beiträge zur Kultur und Wissenschaft, III, 1955.
• Guarinonius, Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts, 1610 • Gugitz, Aus den Totenbeschauprotokollen, M – Z, XVIII Jh., dattiloscritto, pag619.
• Gugitz, Aus den Totenbeschauprotokollen, 1648–1699, dattiloscritto, 120 e437.
• Gutierrez, David, Storiadell'ordinediSant'Agostino, vol. II, Gli Agostiniani dal protestantesimo alla riforma cattolica (1518–1648), Roma, 1972.
• Hadamowsky, Franz, Magdalena. Wiener Marionettenspiel, in JbGStW, Bd. 32–33 (1976–1977), 17–31.
• Haintz, Otto, König Karl II. von Schweden, Berlin, 1958.
• Harl, Ortolf, Die Ausgrabungen im ehemaligen Himmelpfortkloster, in JbGStW, Bd. 34 (1978), 9 – 23.
• Harrer, Paul, Wien. Seine Häuser, Menschen und Kultur, Wien, dattiloscritto.
• Harrisons Innere Medizin, XVI ed., Berlin, 2005 (ediz. orig.: Dennis L. Kasper, a cura di, Harrison's manual of medicine, XVI ed., New York, 2005)
• Henderson Nicholas, Prince Eugen of Savoy, London, 1964.
• Herchenhahn, Johann Christian, Geschichte der Regierung Kaiser Josefs I. 2 Bde. Leipzig, 1786–1789.
• Heuser, G., Die Belagerungen von Landau, Landau (2 voll.) 1894–1896.
• Hilscher, Elisabeth Theresia, Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik, Wien, 2000.
• Hirsch, W., Pater, Entdeckung derer Tekuphot, oder Das schädliche Blut, Berlin, 1717.
• Histoire anecdote de la Cour de Rome. La part qu'elle a eu dans l'affaire de la Succession d'Espagne. La situation des autres Cours d'Italie et beaucoup de particularités de la dernière et de la présente Guère de ce Pais-là, Cologne, chez Jacques Le Jeune, 1704.
• Historisch=Politische Gedancken über den durch das unvermuthete und höchtstschmertzlichste Absterben Sr. ömischen Käyserliche Majestät Josephi Veränderten Zustand in Europa, Franckfurth, 1711.
• Historisches Museum der Stadt Wien, Das Barocke Wien. Stadtbild und Straßenleben, 20. Sonderausstellung, Juni – September 1966.
• Hofmann von wellenhof, Viktor, Der Winterpalast des Prinzen Eugen von Savoyen, Wien, 1905.
• Holland, Wilhelm Ludwig, a cura di, Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans, Stuttgart, 1867.
• Horn, Sonia, Wiener Hebammen 1643–1753, «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 59 (2003), 35 – 102.
• Horn, Sonia, Examiniert und Approbiert. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Disstertation, Wien, 2001.
• Huard, Pierre; Wong, Ming, La médecine chinoise au cours des siècles, Paris, 1959.
• Hummelberger, Walter; Peball, Kurt, Die Befestigungen Wiens, «Wiener Geschichtsbücher», Bd. 14.
• Ingrao, Charles W., Josef I., der «vergessene Kaiser», Graz-Wien-Köln, 1982.